Über uns
Symptome und Diagnose
Symptome
Was sind die Symptome einer Zuckerkrankheit? Durstgefühl und häufiger Harndrang sind die zwei auffälligsten Anzeichen, die an eine Zuckerkrankheit denken lassen. Leider sind Diabetes-Symptome im Allgemeinen recht unspezifisch.
Wie merkt man Diabetes?
Häufig auftretende Symptome von Diabetes mellitus sind:
Durstgefühl
Mattigkeit
Trockene Haut
Gewichtsverlust
Menstruations-/Potenzstörungen
Sehstörungen
Muskelkrämpfe
Harnwegsinfekte
Weil Diabetes-Anzeichen so unspezifisch sind und manchmal auch gänzlich fehlen, werden diese Symptome oft ignoriert und auf das Wetter, eine Erschöpfung nach Anstrengung oder einfach „das Alter“ geschoben. Daher wird die Diagnose Diabetes oftmals erst nach einer akuten Hypoglykämie (= Unterzuckerung) gestellt. Achten Sie daher auch auf Warnsignale einer Unterzuckerung:
Kaltschweißigkeit
Herzrasen
Schwindelgefühl
Zittern
Kopfschmerzen
Sehstörungen
Heißhunger
In diesem Fall handelt es sich um einen akuten Notfall, bei dem Sie sofort handeln sollten! Hierzu ist z. B. die sofortige Aufnahme von Zucker, z. B. in Form von Traubenzuckerplättchen, notwendig. Suchen Sie in jedem Fall einen Arzt zur Abklärung ihrer Symptome auf. Sollten Sie eine bewusstlose Person auffinden, verständigen Sie einen Notarzt, drehen Sie die Person in die stabile Seitenlage und verabreichen Sie dieser keine Nahrung oder Getränke, da Erstickungsgefahr droht!
Diabetes Test / Diagnose
Es gibt verschiedene Diagnose- und Kontrollverfahren und Diabetes-Tests. Wenn Sie Ihr Risiko für Diabetes mellitus ermitteln wollen, hilft Ihnen der Diabetes-Risiko-Test zur Früherkennung eines Typ-2-Diabetes.
Sollten bei Ihnen mehrere der obengenannten Symptome auftreten oder Sie andere Warnsignale wahrnehmen, sollten Sie dringend Ihren Hausarzt kontaktieren. Dieser wird nach einem Gespräch mit Hilfe einer Blutuntersuchung den sog. Langzeitblutzuckerwert, den HbA1c-Wert, bestimmen. Der Wert gibt darüber Auskunft, wie hoch Ihr Blutzucker in den letzten drei Monaten im Durchschnitt war. Zudem erfolgt je nach der Bestimmung des HbA1c-Werts oftmals ein oraler Glukosetoleranztest, bei dem gemessen wird, ob Ihr Körper Glukose normal abbauen kann oder eine Störung des Stoffwechsels vorliegt. Je nach Diagnose wird es dann erforderlich, dass Sie selbst mehrmals täglich Ihren Blutzuckerwert kontrollieren.
Diabetes in Deutschland
In Deutschland leben rund 6,7 Millionen Diabetiker. Jedes Jahr kommen rund 300.000 Patienten hinzu.
Experten gehen abseits dieser Diabetes-Statistik von einer Dunkelziffer von rund zwei Millionen Menschen aus, deren Symptome darauf schließen lassen, dass sie ebenfalls an einem Typ-2-Diabetes leiden. Die Diabetes-Statistik zeigt, dass rund eine Million Menschen über 80 Jahre einen Typ-2-Diabetes haben, das sind 24 % dieser Altersgruppe.